Die Geschichte des Berges

 

Christliche Wallfahrer waren die ersten Menschen auf dem Gipfel

 

 
Erst 1799 wurde der Watzmann das erste Mal bestiegen. Oder war es 1800 oder 1801? So sicher sind sich die Chronisten darüber nicht. Sicher ist, dass in Berchtesgaden 1999 die 200-Jahrfeier der Erstbesteigung stattgefunden hat.
Ein besonders frommer Bergsteiger, Valentin Stanig, Theologiestudent und später Domkapitular stieg, wir nehmen es einfach an, 1799 hinauf aufs Hocheck. Einige Tage vorher war er auf dem Gipfel des Großglockner. Jetzt auf dem Hocheck störte sich Stanig daran, daß ihm die Mittelspitze den Blick auf den Großglockner verwehrte. Darum machte er sich auf den Weg hinüber. “Schon der Anfang war böse, denn ich mußte über eine steile Platte hinabglitschen, an deren Ende mich nur ein kleiner Vorsprung vom Sturz in die unermeßliche Tiefe bewahrte. … Bald mußte ich mich, auf einem schneidigen Rücken sitzend, weiter bewegen, bald in Lüften schwebend in steilen Wänden dahinklettern.” Er erreichte die Mittelspitze, kehrte auf dem selben Weg zurück. Die erste Überschreitung der drei Watzmannspitzen gelang erst 1868 dem Bergführer Johann Grill, nach seinem Bauernhof “Kederbacher” genannt zusammen mit seinem Nachbarn Johann Punz, “Preißei” genannt und dem Österreicher Albert Kaindl. Der Kederbacher war am Watzmann zu Hause. Er kletterte eine Vielzahl von Touren zum ersten Mal, so den Kleinen Watzmann und natürlich die berühmteste der Watzmanntouren, die Ostwand. 1881 fand er eine heute noch sehr ernst zu nehmende Tour durch die höchste der Ostalpenwände. Der Kederbacherweg verlangt die Überwindung von Kletterstellen im vierten Grad.
Ludwig Purtscheller gelang mit “Preiß” die zweite Begehung der Ostwand. Er schreibt: “Würden die Berchtesgadener Berge um einige hunder Meter höher liegen, so könnte man diese Besteigung unzweifelhaft mit den größten Hochtouren in der Schweiz […] vergleichen. In seiner Beschreibung der Ostwandbeschreibung beschreibt Purtscheller Preißens Bemühungen in der Schöllhornplatte: “Preiß … traf auf sehr glatte, jedes Vorsprungs bare Platten. Er erklärte, daß es ihm unmöglich sei, mit den Schuhen weiterzuklettern. Da er die Hände nicht frei hatte, so entledigte ich ihn seiner Schuhbekleidung, die indessen in meinem Rucksack verwahrt wurde. Mit dem Bergstock konnte ich Preiß ein wenig unterstützen. Langsam, mit großer Anstrengung und oft lange vergeblich nach Griffen tastend, schob er sich empor. Es waren aufregende Augenblicke, wie ich dergleichen im Gebirge selten erlebt habe.”
Diese Schlüsselstelle ist nach Christian Schöllhorn benannt, der hier 1890 in die Randkluft stürzte. Kederbacher barg ihn aus 60 Meter Tiefe. Der erste Tote der Ostwand. Ihm sollten bis heute noch über hundert folgen.
Die Geschichte des Berges
 
Christliche Wallfahrer waren die ersten Menschen auf dem Gipfel
 

 
Erst 1799 wurde der Watzmann das erste Mal bestiegen. Oder war es 1800 oder 1801? So sicher sind sich die Chronisten darüber nicht. Sicher ist, dass in Berchtesgaden 1999 die 200-Jahrfeier der Erstbesteigung stattgefunden hat.
 
Ein besonders frommer Bergsteiger, Valentin Stanig, Theologiestudent und später Domkapitular stieg, wir nehmen es einfach an, 1799 hinauf aufs Hocheck. Einige Tage vorher war er auf dem Gipfel des Großglockner. Jetzt auf dem Hocheck störte sich Stanig daran, daß ihm die Mittelspitze den Blick auf den Großglockner verwehrte. Darum machte er sich auf den Weg hinüber. “Schon der Anfang war böse, denn ich mußte über eine steile Platte hinabglitschen, an deren Ende mich nur ein kleiner Vorsprung vom Sturz in die unermeßliche Tiefe bewahrte. 
 
Bald mußte ich mich, auf einem schneidigen Rücken sitzend, weiter bewegen, bald in Lüften schwebend in steilen Wänden dahinklettern.” Er erreichte die Mittelspitze, kehrte auf dem selben Weg zurück. Die erste Überschreitung der drei Watzmannspitzen gelang erst 1868 dem Bergführer Johann Grill, nach seinem Bauernhof “Kederbacher” genannt zusammen mit seinem Nachbarn Johann Punz, “Preißei” genannt und dem Österreicher Albert Kaindl. Der Kederbacher war am Watzmann zu Hause. Er kletterte eine Vielzahl von Touren zum ersten Mal, so den Kleinen Watzmann und natürlich die berühmteste der Watzmanntouren, die Ostwand. 1881 fand er eine heute noch sehr ernst zu nehmende Tour durch die höchste der Ostalpenwände. Der Kederbacherweg verlangt die Überwindung von Kletterstellen im vierten Grad.
 
Ludwig Purtscheller gelang mit “Preiß” die zweite Begehung der Ostwand. Er schreibt: “Würden die Berchtesgadener Berge um einige hunder Meter höher liegen, so könnte man diese Besteigung unzweifelhaft mit den größten Hochtouren in der Schweiz […] vergleichen. In seiner Beschreibung der Ostwandbeschreibung beschreibt Purtscheller Preißens Bemühungen in der Schöllhornplatte: “Preiß … traf auf sehr glatte, jedes Vorsprungs bare Platten.
 
Er erklärte, daß es ihm unmöglich sei, mit den Schuhen weiterzuklettern. Da er die Hände nicht frei hatte, so entledigte ich ihn seiner Schuhbekleidung, die indessen in meinem Rucksack verwahrt wurde. Mit dem Bergstock konnte ich Preiß ein wenig unterstützen. Langsam, mit großer Anstrengung und oft lange vergeblich nach Griffen tastend, schob er sich empor. Es waren aufregende Augenblicke, wie ich dergleichen im Gebirge selten erlebt habe.”
Diese Schlüsselstelle ist nach Christian Schöllhorn benannt, der hier 1890 in die Randkluft stürzte. Kederbacher barg ihn aus 60 Meter Tiefe. Der erste Tote der Ostwand. Ihm sollten bis heute noch über hundert folgen.